container.jpeg
For business.
For you.
container.jpeg
We make business work for everyone, everyday, everywhere.
container.jpeg
Welcome to ICC Switzerland, the voice of Swiss Business in the International Chamber of Commerce
previous arrow
next arrow

06/12/2024

Private sector as the voice of reason

Guest commentary by Peter Maurer and Yannick Hausmann in the NZZ of 4 December 2024

  

After 30 years of relative stability, geopolitical tensions have recently intensified. The relative dominance of the United States is increasingly being challenged both globally and regionally.

 

Russia's war of aggression against Ukraine is dividing the international community and giving security and military factors a dominant role. Sanctions and other restrictive measures are a consequence of these geopolitical disruptions, with negative effects on development and prosperity. Autonomous policy areas are being pulled into the orbit of security and military-strategic priorities. The already fragile multilateral order is being undermined by isolation, deglobalisation and bloc-building. The result is slower global economic growth, although this trend is partly offset by increased trade within emerging blocs. One symptom of this is the paralysis of the United Nations Security Council on virtually all the major issues of the day.

 

The World Trade Organisation (WTO) has also been affected, with new agreements few and its dispute settlement mechanism weakened. Yet this mechanism is crucial, as the enforceability of WTO law has enabled an open global economy over the past decades. Protectionism goes against the spirit of cooperation. Instead of isolation and political deadlock, new WTO agreements are needed to promote sustainable growth and accelerate the transition to renewable energy. Economic protectionism and other strategies to shield markets from competition, as well as retreat into regional spheres of like-minded nations, undermine the long-term trust needed between states and create additional areas of conflict.

 

Loss of prosperity and rising insecurity are accompanied by political fragmentation and polarisation, manifested in distinct but interrelated developments: on the one hand, the escalation of conflicts, uncontrolled migration and the strengthening of authoritarian governments; on the other, the growing influence of forces at the margins of the political spectrum and the erosion of previously stable and resilient coalitions. These are poor conditions for competitive and sustainable growth policy.

 

Geopolitical risks, their associated costs and the international trade framework have become critical strategic variables for companies. Companies will have to navigate between adapting to an increasingly fragmented world, using and pragmatically extending existing freedoms, and influencing policymaking to prevent even less favourable developments. This approach will vary according to sector, market exposure and political risk.

 

As the role of the private sector and business increases, organisations such as the International Chamber of Commerce (ICC) become more important. The ICC promotes an open global economy through cooperation, consensus and the rules that result. Since its founding by businessmen in 1919, the ICC, now with 93 national committees on all continents, has worked to promote cooperation and peace. Developing effective frameworks for the global economy and resolving commercial disputes are strong traditions that remain relevant - and even more critical - in light of today's trends. It is time for the private sector to act as a voice of reason in promoting an inclusive, sustainable and open global economy.

 

Peter Maurer used to be Swiss diplomat and ICRC President from 2012 to 2022; today he is President of the Basel Institute on Governance, among other things; Yannick Hausmann is President of the International Chamber of Commerce ICC Switzerland and Chairman of the Board of Directors of HSBC Private Bank (Switzerland). The essay was written as part of the ICC Switzerland General Assembly 2024.

 

 

Originalversion

Nach 30 Jahren relativer Stabilität haben sich die geopolitischen Spannungen in jüngerer Zeit verschärft. Die relative Dominanz der USA wird global und regional vermehrt infrage gestellt.

 

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine spaltet die internationale Gemeinschaft und gibt sicherheits- und militärpolitischen Faktoren ein dominierendes Gewicht. Sanktionen und andere restriktive Massnahmen sind eine Folge dieser geopolitischen Verwerfungen, mit negativen Auswirkungen auf Entwicklung und Wohlstand. Bereiche autonomer Politikgestaltung geraten in den Sog sicherheitspolitischer und militärstrategischer Prioritäten. Die ohnehin fragile multilaterale Ordnung wird durch Abgrenzung, Deglobalisierung und Blockbildung infrage gestellt. Dies führt zu einem langsameren Wachstum der Weltwirtschaft, auch wenn diese Entwicklung teilweise durch verstärkten Handel innerhalb der sich bildenden Blöcke kompensiert wird. Symptomatisch für diese Entwicklung ist die Blockierung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen bei praktisch allen wichtigen Themen der Zeit.

 

Auch die Welthandelsorganisation (WTO) ist betroffen, neue Abkommen sind selten, und der Streitschlichtungsmechanismus der WTO ist geschwächt. Letzterer ist aber zentral, da die Durchsetzungsmöglichkeit von WTO-Recht in den letzten Jahrzehnten die offene Weltwirtschaft mit ermöglicht hat. Protektionismus widerspricht dem Geist der Zusammenarbeit. Statt Abschottung und politischer Blockade würde es neue WTO Abkommen brauchen, um nachhaltige Wachstumsimpulse und die Transition zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Wirtschaftlicher Protektionismus und andere Strategien der Abschottung vom Wettbewerb sowie der Rückzug in regionale Hemisphären gleichgesinnter Nationen unterminieren das langfristig notwendige Vertrauen zwischen den Staaten und schaffen weitere Konfliktfelder.

 

Mit Wohlstandsverlust und Unsicherheit gehen politische Fragmentierung und Polarisierung einher, sichtbar in unterschiedlichen und doch eng zusammenhängenden Entwicklungen: hier die Eskalation von Konflikten, unkontrollierte Migration oder die Stärkung autoritärer Regierungen, dort der Bedeutungszuwachs bei Kräften am Rande des politischen Spektrums und die Erosion bislang relativ stabiler und tragfähiger Koalitionen. Das sind keine guten Voraussetzungen für eine auf Wettbewerb basierende, nachhaltige Wachstumspolitik.

 

Geopolitische Risiken und ihre Kosten sowie die Rahmenbedingungen des internationalen Handels sind zu entscheidenden strategischen Variablen für Unternehmen geworden. Letztlich werden Unternehmen, je nach Sektor, Markt- und politischer Risiko-Exposition, navigieren müssen zwischen der Anpassung an eine zunehmend fragmentierte Welt, der Nutzung und pragmatischen Ausweitung bestehender Freiräume und der Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse, um noch ungünstigere Entwicklungen zu verhindern.

 

Je mehr der Privatsektor und Unternehmen gefordert sind, umso wichtiger werden Organisationen wie die International Chamber of Commerce (ICC), welche sich für eine offene Weltwirtschaft durch Kooperation, Konsens und die dadurch vereinbarten Regeln einsetzt. Seit Unternehmer die ICC 1919 gegründet haben, setzt sie sich mit unterdessen 93 Nationalkomitees auf allen Kontinenten für Kooperation und Frieden ein: Die Erarbeitung wirksamer Regelwerke für die Weltwirtschaft und die Schlichtung von Streit bei kommerziellen Fragen sind starke Traditionen, die auch im Lichte heutiger Trends ihre Bedeutung behalten oder sogar noch mehr gefragt sind. Es ist an der Zeit, dass der Privatsektor als Stimme der Vernunft agiert und sich für eine inklusive, nachhaltige und offene Weltwirtschaft einbringt.

 

Peter Maurer war Schweizer Diplomat und von 2012 bis 2022 IKRK-Präsident, heute ist er u. a. Präsident des Basel Institute on Governance; Yannick Hausmann ist Präsident der Internationalen Handelskammer ICC Switzerland und Verwaltungsratspräsident der HSBC Private Bank (Schweiz). Der Aufsatz entstand im Rahmen der ICC-Generalversammlung 2024.

 

 

 

NZZ Artikel vom 4. Dezember 2024

ICC Switzerland WHITE 72dpi

ICC Switzerland
Hegibachstrasse 47
Postfach
8032 Zurich

 

Phone +41 44 421 34 50